 Lexas Länderservice > Glossar > Heraldik (Wappenkunde) > Sachenross
Lexas Länderservice > Glossar > Heraldik (Wappenkunde) > Sachenross
	
	
		
	Responsive Ad
		
		Das Sachenross
		Das Sachsenross (auch Niedersachsenross, Welfenross,
		Westfalenpferd) ist ein
		heraldisches Motiv. Es steht für das
		Volk der Sachsen, das alte
		Stammesherzogtum Sachsen und die aus ihm entstandenen politischen 
		Einheiten, vor allem für die
		welfischen 
		Herrschaftsgebiete. 
		Es ist heute das Wappenmotiv des Landes
		
		Niedersachsen. Als Westfalenpferd mit erhobenem Schweif ist 
		es das traditionelle
		Wappenmotiv von
		Westfalen und bildet heute in dieser Form einen Bestandteil des
		Wappens des Landes
		Nordrhein-Westfalen. Die niederländische Nachbarregion Twente 
		und die britische Grafschaft Kent tragen dieses Motiv ebenfalls 
		in ihren modernen Wappen.
		Das Sachsenross hat keine Beziehung zu den sächsischen Fürstentümern 
		auf dem Gebiet der östlichen Länder
		Sachsen,
		Thüringen und
		Sachsen-Anhalt. Der Name dieser Territorien beruht darauf, dass nach 
		dem Sturz Heinrichs des Löwen der Titel Herzog von Sachsen an die 
		Familie der Askanier und später an die Familie der Wettiner neu vergeben 
		wurde. Diese Dynastien waren an der Eroberung slawisch bewohnter Gebiete 
		im Osten beteiligt und nahmen die Stammesbezeichnung elbaufwärts mit 
		sich. Die dort kolonisierende deutschsprachige Mischbevölkerung nannte 
		sich zwar „Sachsen“, beanspruchte das Sachsenross aber nicht mehr für 
		sich. Zur Unterscheidung wurden später die Begriffe „Obersachsen“ 
		und „Niedersachsen“ geprägt.
		Das Wappenbild der „Niedersachsen“ bzw. der „Westfalen“ besteht aus 
		einem springenden weißen
		Pferd im roten Schild. Schon zum Zeitpunkt seines ersten Auftretens 
		im 14. Jahrhundert war es eher ein volkstümliches, regionales Symbol als 
		ein dynastisches Herrschaftszeichen, also mehr ein Symbol für das Land 
		und sein Volk als für die regierende Herrscherfamilie der Welfen. Dies 
		macht seine hohe Popularität aus, die sich bis heute in der Volkskunst 
		äußert. Seine Wirkung als regionales Identitätssymbol ist nur noch mit 
		der Ausstrahlung des bayerischen
		
		Rautenwappens, des Familienwappens der Wittelsbacher, zu 
		vergleichen.
		
			
				|  |  |  |   |   | 
			
				| Das Niedersachsenross in der Flagge 
				Niedersachsens | Das historische Wappen der Provinz Westfalen
 | Flagge der englischen Grafschaft Kent | Wappen des Kreises Herford mit dem 
				schwarzen Pferd Widukinds | Das Sachsenross als Wappen der Region 
				Twente (Twentse Ros) | 
		
		 
	
		
			| 
			Zu beachten: Wappen sind allgemein unabhängig von ihrem 
			urheberrechtlichen Status in ihrer Nutzung gesetzlich beschränkt. 
			Ihre Verwendung unterliegt dem Namensrecht (§ 12 BGB), und den 
			öffentlichen Körperschaften dienen sie darüber hinaus als 
			Hoheitszeichen.  | 
	
		
		Quellen
		
		Bildernachweis
		
		Weblinks