Lexas Länderservice > Wappen der Welt > Europa > Russland > Sowjetunion (UdSSR)
Das Staatswappen der
Sowjetunion

Am 6. Juli 1923 nahm die II. Sitzung des Zentralen Exekutivkomitees
der Sowjetunion die Darstellung des Wappens an (gleichzeitig mit der
Annahme des Entwurfs der Verfassung). Jedoch erst am 22. September 1923
wurde das Wappen endgültig bestätigt. Die Verfassung der Sowjetunion,
die vom II. Kongress der Sowjets am 31. Januar 1924 angenommen wurde,
bestätigte das neue Wappen offiziell.
Anfangs hatte das Wapen je drei Windungen des roten Bandes auf jeder
Hälfte des Ährenkranzes. Auf je einer Windung stand der Text des
Aufrufes aus dem Manifest der Kommunistischen Partei: „Proletarier aller
Länder, vereinigt Euch!“ übersetzt ins Russische und weiteren Sprachen.
Die Formulierung in der Sowjetischen Verfassung von 1924 im Artikel 70
lautete: „An der Spitze des Emblems ist ein fünfzackiger Roter Stern mit
einem gelben Rand ... Hammer und Sichel vor dem Erdball, Sonnenstrahlen
eingerahmt durch Ähren mit einer Inschrift in den sechs Sprachen, laut
Artikel 34 ...".
Ab 1931 erfolgte eine Änderung in alle jeweiligen Amtssprachen der
einzelnen Sowjetrepubliken. In einem Beschluss zu Verfassungsfragen hieß
es nun „Das Wappen der UdSSR besteht ... mit der Inschrift in den
üblichen Sprachen der Unionsrepubliken".
1936 wurde der Tatarische Text mit lateinischer Schrift hinzugefügt
und der russische in die Mitte verschoben. Mit der Verfassungsänderung
von 1936 erfolgte die Aufnahme weiterer Sowjetrepubliken, wodurch es im
Wappen von 1936 nun 11 Sprachen wurden, sowie im Jahre 1946 dann 16.
1956 wurde der finnische Text aus dem Wappen entfernt, weil die
ehemalige Unionsrepublik Karelo-Finnischen SSR nur noch als eine
Autonome SSR ein Bestandteil der UdSSR war. Bis zum Ende der UdSSR 1991
verblieben 15 Textvarianten auf dem Wappen.
Responsive Ad
Quellen
Bildernachweis
Weblinks