 Lexas Länderservice > Glossar > Heraldik (Wappenkunde) > Staatswappen
Lexas Länderservice > Glossar > Heraldik (Wappenkunde) > Staatswappen
		
	Responsive Ad
Staatswappen
Ein Staatswappen ist ein Hoheitszeichen, 
		das einen Staat symbolisiert. Im Gegensatz zu Staatsflaggen, die in ihrem Gebrauch vor allem durch die Verwendung 
		als Fahne 
		bestimmt sind, dient ein Staatswappen als Symbol des Staates in Form eines Wappenschilds,
		Siegels,
		Abzeichens und Ähnlichem, vorwiegend auf Druckmedien oder Plaketten. 
		Nicht selten tauchen Staatswappen auf Dienstflaggen von Staatsbehörden und Streitkräften sowie Standarten von Staatsoberhäuptern auf.
Typen von 
		Staatswappen
Heraldische Wappen
Die in Europa ältesten Staatswappen sind Wappen im heraldischen Sinne, das heißt, 
	in ihrem Zentrum steht die symbolische Repräsentation des Staates auf einem 
	Schild, der von verschiedenen weiteren Symbolen, z. B. Schildhalter, 
	Helmzier oder Spruchbändern, begleitet sein kann. Ihr Ursprung liegt in den 
	Schilden des mittelalterlichen Rittertums.
Staatssiegel
Ein weiterer Gestaltungstyp ist der des Staatssiegels. Siegel dienten ursprünglich dem beglaubigten, unfälschbaren Verschluss von Urkunden 
	oder Briefen und wurden oft mit einem Stempel in Wachs oder ähnliche 
	Materialien geprägt. Ein Siegel ist sehr häufig kreisrund und selten mehr 
	als einfarbig. Es kann ein Wappen enthalten. Staatswappen, die auf Siegeln 
	beruhen, sind oft kolorierte Versionen dieses einfarbigen Siegels.
Staatsemblem
Unter dieser Bezeichnung kann man jedes weitere Hoheitszeichen fassen, 
	das keinem der oben genannten Typen zuzuordnen ist. Ein Staatsemblem kann im 
	Sinne einer Plakette gestaltet sein oder ohne festgelegte Form ein 
	beliebiges staatliches Symbol darstellen.
Ostasiatische 
	Embleme
Das japanische Pendant zu einem Wappen ist das Mon (jap. 紋, „Zeichen“ oder „Emblem“), das mit den Wappen im heraldischen 
	Gebrauch der westlichen Welt vergleichbar ist. Die meisten Mon sind 
	einfarbig und zeigen die stilisierte Darstellung einer Pflanze oder eines 
	Tiers in einem umrandeten Kreis. Ähnlich gestaltet sind die Wappen weiterer 
	ostasiatischer Staaten. Das Wappen der Volksrepublik China kombiniert die 
	kreisrunde Form mit sozialistischen Wappenmotiven.
Staatswappen sozialistischen Typs
Nach dem Vorbild des Wappens der UdSSR wurden 
	in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts viele Staatswappen gestaltet. Sie 
	bestehen regelmäßig aus einem beinahe kreisrunden Bild, das häufig 
	Landschaftsformen (Berge, Täler, Gewässer) und fast immer eine aufgehende 
	Sonne und einen fünfzackigen Stern beinhaltet, oft verbunden mit einem 
	Emblem aus Fortschritts-, Arbeits- oder Kampfsymbolen (Zahnkranz, diverse 
	Werkzeuge oder Waffen), umgeben von einem Kranz aus floralen Elementen, an 
	dem ein Spruchband mit dem nationalen Motto angebracht ist. 
Viele dieser Wappen wurden nach dem Zusammenbruch der kommunistischen 
	Sowjetunion in den 1990er Jahren durch heraldische, meist ältere, ersetzt. 
	Das Wappen von 1948 des nicht kommunistischen Italien besteht bis heute; das 
	Wappen Nepals, das nach dem Ende des nepalesischen Bürgerkriegs zwischen dem 
	monarchischen Staat und der kommunistischen Partei 2006 eingeführt wurde und 
	die neue Einigkeit im Land widerspiegeln soll, ist ebenfalls nach diesem 
	Muster gestaltet.
Siehe auch
Quellen