| 
					Die Hymne an Deutschland
					1950-1952
					
 
		
		 
 Die Hymne an Deutschland (Land des Glaubens, 
					deutsches Land …) ist ein Lied, das − nach dem Wunsch 
					des damaligen Bundespräsidenten Theodor Heuss − die 
					Nationalhymne der Bundesrepublik Deutschland hätte werden 
					sollen. Der Text des Gedichtes wurde von Rudolf Alexander 
					Schröder im Jahr 1950 verfasst; die Melodie stammt von
					Hermann Reutter. Als Komponisten hatte Heuss 
					ursprünglich Carl Orff vorgesehen; dieser verwies 
					Heuss jedoch an Reutter. Die drei Strophen haben jeweils eine der christlichen 
					Tugenden Glaube, Hoffnung, Liebe
					als Leitwort: Land des Glaubens, deutsches Land 
					– Land der Hoffnung, Heimatland – Land der Liebe, Vaterland. 
						
							| 1. Land des Glaubens, deutsches 
							Land, Land der Väter und der Erben,
 Uns im Leben und im Sterben
 Haus und Herberg’, Trost und Pfand,
 Sei den Toten zum Gedächtnis,
 Den Lebend’gen zum Vermächtnis,
 Freudig vor der Welt bekannt,
 Land des Glaubens, deutsches Land!
 | 2. Land der Hoffnung, Heimatland, Ob die Wetter, ob die Wogen
 Über dich hinweggezogen,
 Ob die Feuer dich verbrannt,
 Du hast Hände, die da bauen,
 Du hast Herzen, die vertrauen,
 Lieb’ und Treue halten stand,
 Land der Hoffnung, Heimatland!
 | 3. Land der Liebe, Vaterland, Heil’ger Grund, auf den sich gründet,
 Was in Lieb’ und Leid verbündet
 Herz mit Herzen, Hand mit Hand.
 Frei, wie wir dir angehören
 Und uns dir zu eigen schwören,
 Schling’ um uns dein Friedensband,
 Land der Liebe, Vaterland!
 |  Silvester 1950 wurde das Werk uraufgeführt. Doch die 
					Resonanz im Volke blieb aus, das Werk kam nicht an. Mehr 
					noch: In einer Umfrage sprachen sich im Herbst 1951 drei von 
					vier Westdeutschen für Beibehaltung des Deutschlandliedes 
					aus. Theodor Heuss konnte sich mit dem Lied jedoch nicht 
					durchsetzen. In einem Briefwechsel einigten sich Heuss und 
					Bundeskanzler Konrad Adenauer schließlich 1952 
					darauf, das
					
					Deutschlandlied ( nur die 3. Strophe) als
					Deutsche 
					Nationalhymne anzuerkennen.  
728x90 
  |   Geographische Lage
 51 00 N, 9 00 O
 
 Kontinent
 Europa
 Mitteleuropa
 
 Zeitzone
 MEZ
				±0
 UTC
				UTC+1, Sommerzeit UTC+2
 Aktuelle Ortszeit
 
 Vorwahl
 +49
 
 Internetkennung
 .de
 
 Währung
 Euro
 
 
 |