Die deutsche Nationalhymne
"Das Lied der Deutschen"

Das Lied der Deutschen, auch Deutschlandlied
genannt, wurde von August Heinrich Hoffmann von
Fallersleben am 26. August 1841 auf der – seinerzeit
britischen – Insel Helgoland gedichtet. Das Lied wurde am
5. Oktober 1841 auf dem Jungfernstieg in Hamburg erstmals
öffentlich gesungen. Die Melodie stammt ursprünglich aus dem
1797 entstandenen Kaiserlied von Joseph Haydn, der
offiziellen Volkshymne „Gott erhalte Franz, den Kaiser“
für den damaligen römisch-deutschen Kaiser Franz II.
aus dem Haus Österreich. Später verwendete Haydn diese
Melodie im zweiten Satz des Kaiserquartetts.
Hoffmann von Fallersleben stellte durch die Verwendung
der bekannten Melodie mit dem Bezug zum Kaiser eine
Verbindung zum Alten Reich her. Im Mittelpunkt seines Liedes
stand jedoch nicht mehr ein Monarch, sondern die
Nation selbst.
Am Weimarer Verfassungstag des Jahres 1922, dem 11.
August, wurde das Lied der Deutschen vom ersten
Reichspräsidenten Friedrich Ebert zur
Nationalhymne bestimmt. Zur Zeit des Nationalsozialismus
(1933–1945) wurde nur noch die erste Strophe gesungen, auf
die das nationalsozialistische Horst-Wessel-Lied
folgte.
Nach 1945 kam es zu Diskussionen über die weitere
Verwendung des Liedes, bis 1952 ein offizieller Briefwechsel
zwischen Bundespräsident und Bundeskanzler dahingehend
entschied, dass das Lied der Deutschen die Nationalhymne
blieb, zu offiziellen Anlässen jedoch nur die dritte Strophe
gesungen werden sollte.
Nach der Wiedervereinigung wurde im Jahr 1991 in einem
weiteren Briefwechsel zwischen Bundespräsident und
Bundeskanzler die dritte Strophe zur Nationalhymne
Deutschlands erklärt.
1. Strophe |
2. Strophe |
3. Strophe |
Deutschland, Deutschland
über alles,
Über alles in der Welt,
Wenn es stets zu Schutz und Trutze
Brüderlich zusammenhält,
Von der Maas bis an die Memel,
Von der Etsch bis an den Belt –
Deutschland, Deutschland über alles,
Über alles in der Welt! |
Deutsche Frauen,
deutsche Treue,
Deutscher Wein und deutscher Sang
Sollen in der Welt behalten
Ihren alten schönen Klang,
Uns zu edler Tat begeistern
Unser ganzes Leben lang –
Deutsche Frauen, deutsche Treue,
Deutscher Wein und deutscher Sang! |
Einigkeit und Recht und
Freiheit
Für das deutsche Vaterland!
Danach lasst uns alle streben
Brüderlich mit Herz und Hand!
Einigkeit und Recht und Freiheit
Sind des Glückes Unterpfand –
Blüh im Glanze dieses Glückes,
Blühe, deutsches Vaterland! |
|
Geographische Lage
51 00 N, 9 00 O
Kontinent
Europa
Mitteleuropa
Zeitzone
MEZ
±0
UTC
UTC+1, Sommerzeit UTC+2
Aktuelle Ortszeit
Vorwahl
+49
Internetkennung
.de
Währung
Euro
|